Im Garten fällt es den Menschen am meisten auf, dass sich klimatisch etwas verändert. So wachsen durch die Verlängerung der Vegetationsperiode Gemüsesorten und Blumenarten, die es früher in unserer Region nicht gegeben hat. Langanhaltende Trockenheit, enorme Hitze, Starkregenereignisse oder Stürme sind Wetterextreme, die Gärten zum Teil an ihre Grenzen führen. Praktische Tipps und Tricks, wie man den Garten mit bewährten, biologisch nachhaltigen Methoden und gezielter Sortenauswahl der Pflanzen die Artenvielfalt fördert und gut auf den Klimawandel vorbereiten kann.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenanzahl von 15 Personen bitten wir um eine fixe Zusage bis 01.08.2020 18.00 Uhr unter david.stoehr@freda.at