Programm:
13:30 – 14:00 Ankommen, Meet&Greet
14:00 – 14:30 Begrüßung, Programmvorstellung
14:30 – 16:00 Panels A und B parallel, zur Auswahl
A. Call to Action – über Grüne Themen ins Gespräch kommen und im Gespräch bleiben, neueLeute für Grüne Themen interessieren und dafür begeistern, selbst aktiv zu werden (Thimo Fiesel)
B. 5G oder Glasfaser? Digitalisierung in den Gemeinden ist angesichts der Entwicklungen rund um Corona verstärkt in den Fokus geraten. Ländliche Gebiete sind gegenüber Ballungsräumen in Sachen Infrastruktur benachteilig, eine Digitalisierungsoffensive kann dem entgegenwirken. 5G und Glasfaser bieten dafür Chancen. Vor- und Nachteile der beiden wollen wir auf der Basis sachlicher Informationen abwägen. (Süleyman Zorba)
16:30 – 18:00 Panels C und D parallel, zur Auswahl
C. Partizipative Planung in Gemeinden: Mitsprache und Mitverantwortung für die Gemeinde ist ein wesentlicher Bestandteil grüner Politik. Für die Mitspreche und Mitbestimmung von Bürger*innen brauchen auch die verantwortlichen Politiker*innen das nötige Handwerkszeug. Eine Einführung, die ermutigen soll, es zu probieren. (Stefan Spindler)
D. Medienarbeit für Gemeindegruppen. Mit Fokus auf digitale Medien, die in Zeiten von Lockdown und Sicherheitsabstand verstärkt notwendig sind, um Grüne Inhalte zu kommunizieren (Stefan Samonig)
18:00 – 19:00 Abendessen
19:00 – 20:00 Austausch, Zusammenfassung, Ausblick auf weitere Weiterbildungsprogramme
Moderation: Nada Zerzer, Freda Bildungsreferentin Kärnten