Grüne Zukunfts Themen
Denkwerkstatt. Vor- und Nachdenken.
ReiheGreen recovery
Verkehr neu organisieren ohne Rebound-Effekt
Die größte Herausforderung für die Erreichung der Klimaziele von Paris liegt in der Eindämmung der CO2- und NOx-Emissionen des Verkehrs.
Ziel: Leitlinien für die notwendige Klimawende im Verkehr erarbeiten
Globalisierung und Regionalisierung – gegenläufige oder ergänzende Entwicklungen?
Die Wirtschaft ist global stärker verflochten, als dies im öffentlichen Diskurs wahrnehmbar war. Daran hat auch die Finanz- und Bankenkrise 2008 nichts geändert. Corona hat die globale Verflechtung sichtbarer gemacht.
Ziel: Bereiche gefährlicher Abhängigkeiten identifizieren und Modelle für mehr Resilienz entwickeln
Energieautonomie
Energieautonomie heißt zugleich Zero Emission von Treibhausgasen. Ihre ideologische Basis kommt jedoch von der Ökonomie.
Ziel: Ausarbeitung der eigenen Energieproduktion als notwendiger Teil von fossil- und treibhausgasfreien Gemeinwesen
Die Landwirtschaft von morgen – Ernährungssouveränität als Schlüssel zum notwendigen Kurswechsel in der Landwirtschaft
Die globale Nahrungsmittelproduktion liegt in der Hand weniger Institutionen und Unternehmen und hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensqualität aller Menschen. Die gegenwärtige Ordnung der Agrarwirtschaft hat verheerende Auswirkungen auf u.a. Biodiversität, Klimawandel, Migration (Landgrabbing), Bodenfruchtbarkeit.
Ziel: Ebenen und Maßnahmen für eine menschenrechtskonforme klimaschonende Landwirtschaft identifizieren
Finanzarchitektur: Investitionen in die Zukunft
Die gegenwärtige Krise bedeutet eine Zäsur für das Wirtschafts- und Finanzsystem – da sind sich viele BeobachterInnen einig. Sie bietet die Gelegenheit Solidarität und Gerechtigkeit neu zu denken.
Ziel: Risiken und Chancen aus der Corona-Krise klären, Kurswechsel anstoßen
Software-Monopole
Was bedeutet es, wenn das Computerbetriebssystem eines einzigen Software-Giganten auf einen Marktanteil von 77,1% kommt? Wie abhängig sind wir von Technologien, die dem rechtlichen Regelwerk der EU widersprechen?
Ziel: Diversifizierungsstrategien entwickeln, Open Source stärken
ReiheSozialsysteme weiterentwickeln
ReiheSozialsysteme weiterentwickeln
Die Zukunft von Arbeit und Entgelt in einer neuen Form von Sozialpartnerschaft
Arbeitslosigkeit / Kurzarbeit / Green Deal – Ist ein allgemeines Grundeinkommen/
Grundsicherung die Lösung?
In vielen Ländern der EU wird heftig diskutiert, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Bedingungsloses Grundeinkommen (Unconditional Basic Income, UBI) ist, eventuell auch für ein Notfall-Grundeinkommen begrenzt auf einige Monate.
Ziel: Aufbereitung bisheriger Debatten in Österreich, Mitwirken am europäischen Bild (GEF)
Die Zukunft des Geldes
Der Kapitalismus entwickelt sich zwingend krisenhaft. Eine globalisierte Finanzarchitektur führt dementsprechend auch zu globalen Krisen, die Menschen und Staaten geschwächt zurücklassen. Der Zins ist ein wesentlicher Wachstumstreiber. Wir brauchen ein anderes Geld.
Ziel: Szenarien entwickeln, Richtungen weisen
Digitalisierung am Beispiel 5G-Netz – Nutzen, Risken, Vorsorgeprinzip
Die Digitalisierung wird als das wichtigste Projekt der nächsten Zukunft gesehen und doch spielt Europa bei ihrer Gestaltung eine bescheidene Rolle.
Ziel: Formulieren von Umgangsweisen mit neuer Technologie – neugierig, faktenbasiert, vorsorglich
Reihe
Krise und Demokratie
Demokratie in der Krise?
Die Zukunft des Individuums
Sicherheit versus Freiheit, Datenschutz versus Überwachung. Wie entwickelt sich das menschliche Individuum, seine Freiheit, seine ethischen Verantwortung?
Ziel: Entwicklungen erforschen