[headertextyellowkalender]

FREDA-Exkursion: Blütezeit im Ibmer Moor

Eine Wanderung in das Naturschutzgebiet Ibmer Moor, eines der vielfältigsten und artenreichsten Moore Mitteleuropas. Inklusive gemeinsamer Busfahrt Salzburg - Ibmer Moor - Salzburg.

Veranstaltungsinfos

Samstag, 17. Juni 2023, 9.00 bis 14.00 Uhr
Salzburg – Ibmer Moor – Salzburg
Anmeldung bis spätestens 14.6.2023

Teilnahmebeitrag

Kostenlos

Zielgruppe

alle Interessierten

veranstaltung teilen

Achtung: Begrenzte Teilnehmer:innenzahl!
Anmeldung unbedingt erforderlich unter
claudia.hoerschinger@freda.at


Moore gehören zu den mächtigsten Klimaschützern der Welt. Sie können große Mengen CO2 deponieren. Unsere Exkursion führt uns in das Naturschutzgebiet Ibmer Moor, eines der vielfältigsten und artenreichsten Moore Mitteleuropas mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt.


Maria Wimmer, zertifizierte Natur- u. Landschaftsvermittlerin & ausgebildete Moorführerin, zeigt uns im Rahmen einer zweistündigen Wanderung das Ibmer Moor in der Blütezeit. Wir werden Fieberklee, Sumpfschwertlilie, Orchideen, Sonnentau und viele andere Pflanzen sehen und können besondere Vogelarten wie den seltenen Brachvogel erleben. Zusätzlich erhalten wir wichtige Informationen über die drei Moortypen, das Entstehen des Moores und die wichtige Rolle des Moores für den Klimaschutz.


Die Hin- und Rückfahrt zum Ibmer Moor erfolgt von Salzburg aus gemeinsam mit einem Bus. Wir starten in Salzburg in Bahnhofsnähe um 9 Uhr und werden um ca. 14 Uhr auch wieder dorthin zurückkehren. Der genaue Abfahrtsort wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.


In Ibm wandern wir auf der „Panoramarunde“ (Streckenlänge 3 km) auf dem Pfostenweg und auf Naturböden durch das Moorgebiet, Start und Ende ist der Parkplatz Ibmer Moor/Hackenbuchnerstraße – Eingang Moorlehrpfad Kleiner Rundweg. Schautafeln begleiten den Weg. Sogar die Möglichkeit eines kurzen Moorbades ist gegeben.


Gut erhaltene Teile des Ibmer Moores wurden unter Naturschutz gestellt, ca. 760 ha sind als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen und es ist Teil des Europaschutzgebietes „Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland“ mit dem höchstmöglichen Schutz. Zusätzlich ist es ein Vogelschutzgebiet von Weltgeltung und in Form einer Important Bird Area in Österreich unter der Bezeichnung AT035 als ein solches ausgewiesen.

FRAGEN ZUR VERANSTALTUNG AN

Anmeldung

* Pflichtfelder

Newsletter Anmeldung

[respond_formx id=newsletter]