[headertextyellowkalender]

Gegen das Vergessen – Stadtspaziergang Graz

Teil 3 – Jüdisches Leben im Grazer Univiertel

Veranstaltungsinfos

Donnerstag, 01. Juni 2023, 17 bis ca. 19 Uhr
Treffpunkt Johann-Fux-Gasse 35 beim ehem. Wohnhaus der Familie Loewi (Abschluss: Beethovenstr. 17), 8010 Graz
Anmeldung bis spätestens 31.05.2023

Teilnahmebeitrag

kostenlos

Zielgruppe

interessierte Öffentlichkeit

Kooperations-Partner*innen

Verein für Gedenkkultur

veranstaltung teilen

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Stolpersteine in Graz: Jüdisches Leben, Lehren, Lernen im Grazer Uni-Viertel und Antisemitismus im akademischen Umfeld um 1938

 

Bei diesem Gedenkspaziergang mit Marko Jandl (Vertreter des Forschungsprojekts der Grazer Universität) möchten wir mehrerer jüdische Familien gedenken, die im Grazer Univiertel gelebt und z.T. einen sehr engen Bezug zum Grazer universitären Leben hatten: die Familie des Medizin-Nobelpreisträgers Otto und seiner Frau Guida Loewi, die Kaufmannsfamilie Blühweis, die Familie des Juristen Adolf und der Ärztin Sybille Lichtenstein und die ebenfalls im universitären Umfeld beheimateten Familie Spiegel.

 

Zusätzlich zur Vorstellung dieser bereits mit Stolpersteinen gewürdigten jüdischen Grazer*innen werden wir auf das aktuelle Biografie-Forschungsprojekt der Grazer Karl-Franzens-Universität zu vertriebenen und ermordeter jüdischen Studierenden und die gemeinsamen Vorbereitungen der erstmaligen Verlegung von Stolpersteinen am Uni-Campus eingehen.

 

 

 

Die DREI TERMINE der Reihe (17-19Uhr):

 

  • Donnerstag, 11. Mai 2023: Stolpersteine in der Grazer Innenstadt
  • Donnerstag, 25. Mai 2023: „Niemand war zu Recht im KZ!“
  • Donnerstag, 1. Juni 2023: Jüdisches Leben, Lehren und Lernen im Grazer Uni-Viertel

 

 

Dieser Gedenkspaziergang bildet den Auftakt eines 3-teiligen Gedenkens. Diese Veranstaltungsreihe organisieren wir gemeinsam mit dem Verein für Gedenkkultur.

FRAGEN ZUR VERANSTALTUNG AN

Newsletter Anmeldung

[respond_formx id=newsletter]