Fotos, Filme und kurze Texte ergänzen die Hörstationen und vermitteln so den historischen Kontext. Die inhaltlichen Stationen umfassen prägende Ereignisse wie die Kraftwerksverhinderungen von Zwentendorf und Hainburg, Aktionen von Umweltschützer:innen gegen die Vergiftung von Flüssen und die Schaffung erster umweltbewegter Institutionen in Österreich. Auch die Entstehung der heutigen Lobau-Bleibt- und Klimaschutz-Bewegung sowie eine Auseinandersetzung mit den Themen Umweltschutz und Demokratie sind in der Ausstellung vertreten.
Besucher:innen werden dazu eingeladen, ihre eigenen Erinnerungen zu den Themen Umweltschutz und Umweltbewegung in einer Aufnahmestation einzusprechen und so in die Ausstellung einzuspeisen.
PROGRAMM
BegrĂĽĂźung: Michaela Sburny, Obfrau FREDA DIE GRĂśNE ZUKUNFTSAKADEMIE und Matthias Beitl, Direktor Volkskundemuseum Wien
Zur Ausstellung: Sophia Rut, Herbert Justnik, Kurator:innen
Geschichten zur Umweltbewegung von Beatrix Neundlinger (Band „Die Schmetterlinge“),              Amina Guggenbichler (Lobau-Bleibt und „Erde brennt – Uni besetzen!“), Agnes Zauner (Global 2000) und Alexander Egit (Greenpeace) sowie weiteren Gästen aus fünf Jahrzehnten Umweltbewegung.
Einweihung der Mitmach-Station in der Ausstellung
Im Anschluss: Konzert mit Beatrix Neundlinger und ihrer Band „9ndlinger und die geringfĂĽgig Beschäftigten“