FREDA Wissens­Wert

Begleitend zu unseren Webinaren, Trainings und Workshops findest du hier Basiswissen und Hintergrundinformationen zu Grünen Schwerpunktthemen – aber auch Unterhaltsames.

Thema

Green to know

In dieser Kategorie findest du Beiträge zur Entwicklung der Grünen in Österreich, besonderen Ereignissen und Grünen Werten. Die kurze, illustrierte Animation zur Grünen Geschichte zeichnet den Weg von 1986 bis 2024. Wer es detaillierter mag, stöbert in den Monatsbeiträgen der Grünen Chronik im FREDA-Archiv. Absolut besuchenswert ist unsere Online-Ausstellung von "Zwentendorf zu CO2".

FREDA Wiki

FREDA Wiki: Gut für Österreich, gut für dich. Begleite uns auf dem Weg in Richtung ökologische und soziale Zukunft. Denn: Es braucht starke Grüne. Mehr denn je. Die Krisen unserer Zeit sind groß, komplex und manchmal überfordernd. Und trotzdem gibt es eine positive Zukunft, für die es sich zu kämpfen lohnt. Das bedeutet jeden Tag ein Stückchen Arbeit mit Mut, Zuversicht und Vernunft. Hilfreich kann dabei sein, gelegentlich zurückzuschauen, zahlreiche Etappenziele ins Gedächtnis zu rufen und auf Erreichtes stolz zu sein.  

Green to know

Auf die Ohren 2: Treibhaus

Das Schweizer Journalist:innen Team möchte die Klimakrise als größte Herausforderung unserer Zeit journalistisch so behandelt sehen: Denn jeder Aspekt unseres Lebens ist betroffen, egal ob Ernährung, Gesundheit, Mobilität, Architektur oder Arbeit. Seit Ende 2019 beleuchten sie wissensbasiert und konstruktiv die Klimakrise in all ihren Facetten. Dafür sprechen sie mit Wissenschaftler:innen, mit Aktivist:innen, Politiker:innen und Kulturschaffenden und zeigen, dass „Klima“ nicht nur aus schwindenden Gletschern, zunehmenden Hitzewellen und katastrophalen Fluten besteht. Der richtige Umgang mit der allumfassenden Krise ermögliche und fordere progressive gesellschaftliche Transformation, das Entdecken von Handlungsmöglichkeiten und sinnstiftendem Engagement, Perspektivenwechsel, die Entdeckung von Gemeinschaft und Freude. Einmal im Monat gibt es eine neue Folge auf allen gängigen Plattformen.

Green to know

GEF- Green European Foundation

Die europäische politische Stiftung ist der Europäischen Grünen Partei angegliedert mit dem Ziel, eine grüne Vision für ein gerechteres, nachhaltigeres, sozialeres und demokratischeres Europa zu entwickeln und zu fördern: Als Organisation und Netzwerk ist sie Ideen- und Debatten-Plattform wie eine Akademie die politische Bildung für europäische Bürgerinnen und Bürger und gleichgesinnte grüne Akteure bietet. GEF betreibt mit ihren europäischen Partnern und Mitgliedern politische Forschung und organisiert Vernetzungstreffen sowie internationale Trainings. Zu fast allen „Grünen Themen“ findest du auf der Webseite Publikationen sowie kürzere aktuelle Artikel im Green European Journal.

Green to know

Auf die Ohren 1: Pod der guten Hoffnung

Gemeinsam widmen sich die Heinrich Böll Stiftung und Treibhauspost sich in 29 Folgen konstruktiven, hoffnungsvollen Ideen im Umgang mit der Klimakrise. Dazu werden Gäst:innen interviewt, die aus ihrer Arbeit, ihrem Unternehmen oder Ehrenamt über ihre positive Wirksamkeit berichten: Autorin, Komiker, Journalistin, Unternehmer, Psychologin, Physiker, Schülerin und viele weitere sind mit ihrem Engagement und ihrer Motivation wirklich inspirierend. Mit der Abschiedsfolge am 30. Juli 2025 resümieren die Hosts noch mal einen Großteil der Geschichten. Der Pod der guten Hoffnung ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar oder auf der Böll-Webseite.

Green to know

Die Geschichte der Grünen – Animationsfilm

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieses kurze illustrierte und animierte FREDA-Video geht mit dir durch die größten Höhen und Tiefen der Grünen Parteigeschichte. Der aufgezeichnete Lebensweg erinnert an einige große Meilensteine, wichtige Namen und Zahlen: aus unerschiedlichen Bewegungen gegründet als Grüne Alternative gelang 1986 der Einzug ins Parlament, bis 2024, dem letzten Jahr der Legislaturperiode ihrer ersten Regierungsbeteiligung auf Nationalebene.

Green to know

Von Zwentendorf zu CO2 – Online-Ausstellung

Aus dem Volkskundemuseum Wien wanderte die Geschichte der Umweltbewegung in Österreich seit den 1970er Jahren ins Internet und kann immer und von überall besucht werden. In der Ausstellung geht es nicht nur um die Umwelt und gesellschaftliche Probleme im Umgang mit ihr. Es geht auch um Erzählen und Zuhören. Ausgangspunkt dafür bilden lebensgeschichtliche Interviews in fünf Hörstationen mit verschiedenen Umweltaktivist:innen, die aus fünf Jahrzehnten Engagement für den Umweltschutz berichten.

Green to know

Die Grüne Chronik

Von der Grünen Alternative als Parlamentspartei bzw. Einzug in den Nationalrat 1986 bis heute fasst Gerhard Jordan, Grüner Klub im Wiener Rathaus, aus jedem Jahr die wichtigsten Ereignisse der Partei auf Bundes- aber auch Landesebene zusammen. Je nach Jahr, politischer Agenda oder überraschender Ereignisse variiert der Umfang der kompakten Berichte. In der Grünen Chronik kannst du über die Volltextsuchen nach einem bestimmten Ereignis suchen oder nach Namen und Schlagworten recherchieren.

Green to know

Leitfaden zum Umgang mit Hass im Netz

Beschimpfungen, Beleidigungen und Androhung von Gewalt stehen im Internet leider an der Tagesordnung. Die Hetze richtet sich sehr oft gegen einzelne Menschen, die in der Anonymität des Internet attackiert werden – oftmals auch gegen Politikerinnen, wie das Momentum Institut im Juni 2021 in einer Studie zeigte. Für alle Betroffenen veröffentlichten die Steirischen Grünen im April 2023 einen Leitfaden, der umfassende Informationen liefert, wie man am besten gegen Beleidigungen und Beschimpfungen im Internet vorgeht. Einfache Tipps können helfen: Wer sich einige schlagfertige Antworten zurechtlegt, kann schnell auch emotional auf Distanz gehen. Zudem sollte man sich Unterstützung durch Mitstreiter:innen holen, die im Netz schnell zur Seite springen können. Wichtig: den Hatern nicht das Feld überlassen. Und um rechtlich gegen Kommentare vorgehen zu können, sind einige Maßnahmen der Sicherung nötig. Der 18-seitige Leitfaden erläutert auch strafrechtliche Tatbestände.

Der Leitfaden wurde von der Antidiskriminierungsstelle Steiermark in Auftrag des Landtagsklubs der steirischen Grünen erstellt.

FREDA Wissens­Wert

Unsere FREDA-WissensWert-Seite befindet sich aktuell im Aufbau. In Kürze erweitern wir sie mit spannenden Empfehlungen und Beiträgen zu grünen Themen.
Klicke gerne wieder rein!

Inhalte:

Login

Newsletter Anmeldung

Damit du in Zukunft keinen Termin in deiner Region oder mit deinem Schwerpunktthema verpasst, melde dich zu unserem Newsletter an.

Im zweiten Schritt kannst du nach deinen Interessen bzw. Wohnort die Einladungen zu unseren Veranstaltungen individualisieren