Grünes
Gedächtnis

Hier findest du Beiträge aus dem Grünen Gedächtnis, dem Archiv von FREDA.

Filter

Sortieren nach

26/02/2016
Der Bundesarbeitskreis „Frieden/Internationale Kontakte“ der Grünen Bildungswerkstatt produzierte eine englischsprachige Broschüre, in der Entstehungsgeschichte, Wahlergebnisse und Ausrichtung der Grünen Alternative für ein internationales Publikum
21/02/2016
Dieser Bierdeckel der Europäischen Grünen, der neben anderen Bierdeckeln im Grünen Archiv verwahrt wird, spielt auf die ÖVP-Politikerin Elisabeth Gehrer an. Gehrer, zu diesem
16/02/2016
Heute vor dreizehn Jahren, am 16. Februar 2003, nahm der Erweiterte Bundesvorstand – nach dem Bundeskongress das zweithöchste Gremium der Grünen – das Nicht-Zustandekommen
14/02/2016
Romantische Ritterburgen mit Kienspanbeleuchtung – immer noch besser als Atomkraft 😉 „Wir sind naive Naturapostel“  aus dem Jahr 1976 stammt aus dem Konvolut „Diverse
12/02/2016
Alternative Politik ist bewußtseinsbildende Kleinarbeit eines jeden an seinem Platz – nicht zu verwechseln mit Zwangsbeglückung und zum Unterschied von dieser getragen von Menschenliebe
10/02/2016
„Wir stehen für eine Partei, die BürgerInnen ermutigt, gemeinsam, individuell und gemeinsam mit uns einschränkenden gesellschaftlichen Bedingungen Widerstand zu leisten“. Im Bezirksgruppenrundbrief 46/1992, dem
08/02/2016
In einem grünen ABC darf der „Basiswappler“ natürlich nicht fehlen. Aber woher kommt der Begriff? Robert Sedlaczek, Journalist und Experte für die österreichische Varietät
26/02/2016
Der Bundesarbeitskreis „Frieden/Internationale Kontakte“ der Grünen Bildungswerkstatt produzierte eine englischsprachige Broschüre, in der Entstehungsgeschichte, Wahlergebnisse und Ausrichtung der Grünen Alternative für ein internationales Publikum
21/02/2016
Dieser Bierdeckel der Europäischen Grünen, der neben anderen Bierdeckeln im Grünen Archiv verwahrt wird, spielt auf die ÖVP-Politikerin Elisabeth Gehrer an. Gehrer, zu diesem
16/02/2016
Heute vor dreizehn Jahren, am 16. Februar 2003, nahm der Erweiterte Bundesvorstand – nach dem Bundeskongress das zweithöchste Gremium der Grünen – das Nicht-Zustandekommen
14/02/2016
Romantische Ritterburgen mit Kienspanbeleuchtung – immer noch besser als Atomkraft 😉 „Wir sind naive Naturapostel“  aus dem Jahr 1976 stammt aus dem Konvolut „Diverse
12/02/2016
Alternative Politik ist bewußtseinsbildende Kleinarbeit eines jeden an seinem Platz – nicht zu verwechseln mit Zwangsbeglückung und zum Unterschied von dieser getragen von Menschenliebe
10/02/2016
„Wir stehen für eine Partei, die BürgerInnen ermutigt, gemeinsam, individuell und gemeinsam mit uns einschränkenden gesellschaftlichen Bedingungen Widerstand zu leisten“. Im Bezirksgruppenrundbrief 46/1992, dem
08/02/2016
In einem grünen ABC darf der „Basiswappler“ natürlich nicht fehlen. Aber woher kommt der Begriff? Robert Sedlaczek, Journalist und Experte für die österreichische Varietät

Newsletter Anmeldung

[respond_formx id=newsletter]