Das Grüne
Gedächtnis

Wenn du Fragen oder Anregungen zum Archiv und/oder Beiträgen hast, wende dich jederzeit an unseren Archivar Jan Kiepe unter gruenesgedaechtnis@freda.at.

Das Grüne Gedächtnis ist das Archiv der Grünen.

Es sammelt, ordnet und speichert analoges und digitales Schriftgut, Plakate, Bild-, Film- und Tonmaterial sowie Objekte und Textilien, die die Geschichte(n) der grünen Bewegung, der Partei(en) und der ihr nahestehenden Organisationen und Initiativen seit den 1970er Jahren dokumentieren. Darüber hinaus gilt dies auch für Vor- und Nachlässe von Funktionär:innen, Mandatar:innen, Mitarbeiter:innen und Freund:innen. Das Grüne Gedächtnis erschließt diese Materialien, um sie für unterschiedliche Zwecke nutzbar zu machen. Wer die Archivalien nutzen kann und unter welchen Bedingungen, ist in der Nutzungsordnung des Grünen Gedächtnisses geregelt.

Das Grüne Gedächtnis ist aber auch interessiert. Vor allem ist es interessiert daran, Grüne Geschichte(n) zu vermitteln, auf Basis von Vorhandenem – und von Neuem. Wenn Sie/Du Unterlagen, Zeitungen, Zeitschriften, Fotos, Filme und Objekte oder Erinnerungen haben, die mit der grünen Geschichte verbunden sind, und diese beisteuern wollen, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.

KONTAKT

Thomas Miksch

E-Mail Adresse: gruenesgedaechtnis@freda.at

Telefon: +43 664 831 74 59 oder +43 1 890 16 80

Postanschrift

Grünes Gedächtnis
Loquaiplatz 12/4,
1060 Wien

Nutzungsordnung
Grünes Gedächtnis

Nutzungsordnung für das Grüne Gedächtnis

Das Grüne Gedächtnis ist ein Tätigkeitsbereich des Vereins FREDA – Grüne Zukunftsakademie zur Förderung politischer Bildung und Kultur (im Folgenden FREDA). Es ist die zentrale Materialsammlung und das Archiv der Partei Die Grünen – Die Grüne Alternative sowie aller Materialien, die bei ihr nahestehenden Organisationen, Einrichtungen und Personen entstanden sind. Träger des Grünen Gedächtnisses und Vertragspartner bei Nutzungsvereinbarungen mit Nutzer:innen ist der Verein FREDA.

Newsletter Anmeldung

[respond_formx id=newsletter]