GRÜNES Gedächtnis

Hier findest du Beiträge aus dem Grünen Gedächtnis, dem Archiv von FREDA.

14/02/2016
Romantische Ritterburgen mit Kienspanbeleuchtung – immer noch besser als Atomkraft 😉 „Wir sind naive Naturapostel“  aus dem Jahr 1976 stammt aus dem Konvolut „Diverse Initiativen gegen Atomenergie und Zwentendorf“ (Wienbibliothek im Rathaus, Signatur B-307706).
13/02/2016
„Ich erinnere mich noch, wie ich Gottfried Hochstetter Anfang der 90er Jahre kennengelernt habe: Bei den ‚Ennstrassenprotesten‘, als er ein sicher 15m langes bedrucktes Stofftransparent mitbrachte, das er am Schutzzaun – der gegen die DemonstrantInnen errichtet wurde – anbrachte.
12/02/2016
Alternative Politik ist bewußtseinsbildende Kleinarbeit eines jeden an seinem Platz – nicht zu verwechseln mit Zwangsbeglückung und zum Unterschied von dieser getragen von Menschenliebe und Lust. Wo diese fehlt, ist etwas faul. Doris Eisenriegler. In: Netzwerkzeitung 8/1984
11/02/2016
10/02/2016
„Wir stehen für eine Partei, die BürgerInnen ermutigt, gemeinsam, individuell und gemeinsam mit uns einschränkenden gesellschaftlichen Bedingungen Widerstand zu leisten“. Im Bezirksgruppenrundbrief 46/1992, dem internen Informationsmedium der Wiener Grünen, stellten Hedvig-Doris Spanner-Tomsits, Rudolf Sablattnig, Eleonora Sablattnig, Ines Riedler, Peter
09/02/2016
Marco Vanek veröffentlichte im Jahr 2000 die 32-seitige Broschüre „Portrait einer bewegenden Partei. Die Grünen Oberösterreich“, in der die Geschichte und die Positionen der Alternativ- und Grünbewegung in Oberösterreich dargestellt werden. //zitat// Der Kampf gegen das Atomkraftwerk in Zwentendorf
08/02/2016
In einem grünen ABC darf der „Basiswappler“ natürlich nicht fehlen. Aber woher kommt der Begriff? Robert Sedlaczek, Journalist und Experte für die österreichische Varietät der deutschen Sprache, geht in seinem am 8. März 2011 in der Wiener Zeitung veröffentlichten
07/02/2016
In Zeiten, wo die Grünen in sechs Landesregierungen vertreten sind, wirken Überlegungen, ob sie überhaupt zu einer Wahl antreten sollen, vielleicht überraschend. In der Anfangszeit der Grünen Bewegung war das allerdings keine eindeutig beantwortete Frage, wie dieses Plakat der
06/02/2016
Wozu zwei Grünparteien? Was unterscheidet sie voneinander? Diese Fragen versuchten die Vereinten Grünen in einem „Grünen Wegweiser“ – natürlich aus ihrem Blickwinkel – zu beantworten. Die vierseitige Publikation des Landesverbandes Wien der Vereinten Grünen Österreichs (VGÖ) wurde im Wiener
05/02/2016
Zwei freche Rotschöpfe gegen Faschismus – auf einem Bild aus dem Archiv der Grünen & Alternativen Student_innen.
04/02/2016
Eine grüne Alternative gegen die Betonschädeln von SPÖ, ÖVP und FPÖ – sagt eines der Plakatsujets zur Gemeinderats- und Landtagswahl in Wien im Jahr 1991. Den Grünen gelang in diesem  Jahr  erstmals der Einzug ins Rathaus – mit sieben
03/02/2016
„Rudi Anschober ist landauf, landab mit einem grünen Sessel zu sehen. Neben Elefanten und Löwen, Menschen unter Regenschirmen und Ansichtskartenidylle im Großformat hebt sich der grüne Sessel beinahe schon minimalistisch von der Bilderflut ab. Alles andere als minimalistisch ist

Newsletter

Damit du in Zukunft keinen Termin in deiner Region oder mit deinem Schwerpunktthema verpasst, melde dich zu unserem Newsletter an. Im zweiten Schritt kannst du nach deinen Interessen bzw. Wohnort die Einladungen zu unseren Veranstaltungen individualisieren.

Bitte warten...

Bitte warten...

Inhalte:

Login

Newsletter Anmeldung

Damit du in Zukunft keinen Termin in deiner Region oder mit deinem Schwerpunktthema verpasst, melde dich zu unserem Newsletter an.

Im zweiten Schritt kannst du nach deinen Interessen bzw. Wohnort die Einladungen zu unseren Veranstaltungen individualisieren