GRÜNES Gedächtnis

Hier findest du Beiträge aus dem Grünen Gedächtnis, dem Archiv von FREDA.

13/03/2025
Nach dem Wiedereinzug der Grünen ins Parlament 2019 wurde aus den Mitteln der Parteienförderung im Jahr 2020 auch wieder eine Akademie für die politische Bildung gegründet: FREDA Die Grüne Zukunftsakademie, benannt nach der ersten Obfrau der Grünen Alternative, Freda
24/02/2025
Die Proteste gegen das Atomkraftwerk in Zwentendorf sind gut dokumentiert (1 2) und wurden natürlich auch von uns bei FREDA immer wieder behandelt: 1 2 3   Neben vielen Fotos, Flugzetteln und Augenzeugenberichten dazu befindet sich im Grünen Gedächtnis durch die
28/01/2025
Vor dem Internet und vor allem vor dem Computer war es eine ganz andere Arbeit, Flugblätter, Zeitschriften, Broschüren und Plakate zu designen und zu vervielfältigen. Zunächst musste per Hand eine Skizze entworfen werden, wo sich Logo, Texte und Bilder
17/12/2024
120 000 Menschen kauften im Jahre 1989 insgesamt 411 Hektar Auwald. Für nur 20 Schilling, das entspricht heute in etwa €3,29, erhielt man schon einen Quadratmeter Land. Gab es nun einen Immobilien-Boom in der Au? Und das nur fünf Jahre
28/11/2024
Im Grünen Gedächtnis findet sich neben den „klassischen“ Archivalien wie Schriftstücken, Plakaten, Fotos oder Bild- und Tonaufnahmen auch eine Vielzahl an Objekten, die man eher in einem Museum verorten würde. Die Sammlung des Grünen Gedächtnisses ist sehr divers –
22/11/2024
Das Grüne Gedächtnis richtet im Rahmen des FREDA-Eventprogramms einmal im Jahr eine Veranstaltung aus. Dieses Jahr haben wir uns als Ort dafür die Dauerausstellung im Technischen Museum Wien (TMW) zum Klimawandel ausgesucht, Titel: Klima. Wissen. Handeln! Es gibt wohl
14/10/2024
Im Sommer 1990 roch es in Floridsdorf plötzlich nach Chemikalien. Der Grund war recht simpel: im Werk der Chemiefirma Perstorp gab es zwei Unfälle, bei denen Formaldehyd und Phenol austraten. Das Chemiewerk in der Sebastian-Kohl-Gasse gab es zu diesem
18/09/2024
Passend zum Ferienende entführen uns die Fundstücke des Monats September noch einmal in die Ferne: es handelt sich um insgesamt sieben Buttons der Anti-Atom-Bewegung in sieben Sprachen. Was würde sich also besser eignen als ein Streifzug durch die atomare
14/08/2024
17. Juli 1989. Nach zahlreichen geheimen Vorgesprächen zwischen der demokratischen Partei des iranischen Kurdistans – kurz DPK-I – und dem iranischen Regime sollte in einer Wohnung in der Linken Bahngasse im dritten Wiener Gemeindebezirk ein weiteres Treffen stattfinden. Zu
11/07/2024
Wie nahe Gegenwart und Vergangenheit manchmal beieinander liegen können und warum es wichtig ist, den Kontext eines Objekts zu betrachten, zeigt das Fundstück des Monats für Juli:   Vor fast eineinhalb Jahren fand die Forderung von Aktivist:innen, politischen Parteien
13/06/2024
Liebe Leser:innen!   Mit diesem Blogeintrag starten wir ganz offiziell unsere neue Blog-Reihe „Fundstück des Monats“. Bei unserer Arbeit stoßen wir im Archiv natürlich immer wieder über Schriftstücke oder andere Objekte, die uns in irgendeiner Weise bemerkenswert erscheinen. Mit
31/05/2024
Die Arbeit im Archiv bedeutet vor allem eines: sortieren, anordnen, einordnen! Bei jeder Übernahme von neuen Beständen ist der erste Schritt das Erstellen einer Inventarliste, aussortieren (skartieren) von Dubletten und der Versuch, die Unterlagen in eine Art von Ordnung

Newsletter

Damit du in Zukunft keinen Termin in deiner Region oder mit deinem Schwerpunktthema verpasst, melde dich zu unserem Newsletter an. Im zweiten Schritt kannst du nach deinen Interessen bzw. Wohnort die Einladungen zu unseren Veranstaltungen individualisieren.

Bitte warten...

Bitte warten...

Inhalte:

Login

Newsletter Anmeldung

Damit du in Zukunft keinen Termin in deiner Region oder mit deinem Schwerpunktthema verpasst, melde dich zu unserem Newsletter an.

Im zweiten Schritt kannst du nach deinen Interessen bzw. Wohnort die Einladungen zu unseren Veranstaltungen individualisieren