Lesung und Diskussion von und mit Lena Schilling

Lena ist Klimaaktivistin, Gründerin des Jugendrats und Autorin. In ihrem 𝗕𝘂𝗰𝗵 „𝗥𝗮𝗱𝗶𝗸𝗮𝗹𝗲 𝗪𝗲𝗻𝗱𝗲“ schreibt sie über ihre Beweggründe, politisch aktiv zu werden, und die Notwendigkeit, unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem grundlegend neu zu denken. Damit eine lebenswerte Zukunft auf diesem Planeten möglich wird.

Inklusive Bildung: Geschichten des Gelingens

Wie gut funktioniert Inklusion an Tiroler Schulen? Was ist innerhalb des Systems Schule möglich und vor allem, welche motivierten Menschen erfüllen diesen sperrigen Begriff mit Leben?   FREDA Tirol gibt Erfolgsmodellen eine Bühne: Wir freuen uns auf den Einblick in den Alltag der Mittelschule Untermarkt/Reutte und einer 4-Stufen-Klasse der Volksschule Kolsass. Mit dem Beitrag von […]

Senior:innen und Klimaschutz

Wie wirken Senior:innen beim Klimaschutz mit?
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf sie?
Und welche Erfahrungen bringen Senior:innen ein, aus denen wir lernen können?

16 Tage gegen Gewalt an Frauen – Land der toten Töchter

Online Lesung und Podiumsdiskussion Im ersten Teil der Veranstaltung wird Yvonne Widler ihr neues Buch „Heimat bist du toter Töchter“ vorstellen und einen Einblick in ihre Recherchearbeit zu Femiziden in Österreich geben. In der anschließenden Podiumsdiskussion rücken folgende Fragen ins Zentrum: Wie ist das hohe Gewaltausmaß an Frauen zu erklären, was können und müssen Gesellschaft […]

Politik am Kochtopf – mit Sarah Wiener

Sarah Wiener, Mitglied des EU-Parlaments, kommt, kocht und diskutiert danach mit: Sigrid Lehner vom BioWeinGut Lehner Franz Trautner, dem Obmann von BIO AUSTRIA Burgenland Über: Regional oder Besser Bio? Hausverstand beim Einkaufen und Wie erhalten wir unsere wertvollen Böden und vor allem unsere (Bio-)Bauern. Und was kommt dazu aus der EU? Moderation durch Timo Küntzle, […]

LEIDER ABGESAGT! Ohne uns kein Klimaschutz!

Wie wirken Senior:innen beim Klimaschutz mit?
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf sie?
Und welche Erfahrungen bringen Senior:innen ein, aus denen wir lernen können?

UKRAINE | Ist der Frieden noch zu retten?

Friedenspolitik war immer ein grünes Asset. Gemeinsam mit unseren Kolleg:innen von der Deutschen Heinrich-Böll-Stiftung schauen wir mit großer Betroffenheit auf einen unzeitgemäßen Krieg, der – auf den Punkt gebracht – zum 9/11 Europas werden kann.

Faschismus – Nur eine Definitionsfrage?

Im Zusammenhang mit den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung wurden sehr häufig historisch belastete Begriffe verwendet. „Impfen macht frei“ war da zu lesen und erinnerte an die Aufschrift „Arbeit macht frei“ über den Eingängen von Konzentrations- und Vernichtungslagern wie Auschwitz.   Österreich wurde als „Diktatur“ bezeichnet und die Frage gestellt, ob das alles nicht […]

Newsletter Anmeldung

Damit du in Zukunft keinen Termin in deiner Region oder mit deinem Schwerpunktthema verpasst, melde dich zu unserem Newsletter an.

Im zweiten Schritt kannst du nach deinen Interessen bzw. Wohnort die Einladungen zu unseren Veranstaltungen individualisieren

 

Login