Wenn der Frosch sein Recht einklagt

Die Welt steht kurz vor dem ökologischen Kollaps und uns bleibt kaum noch Zeit die Richtung zu ändern. Wir müssen sehr schnell sehr viel ändern. Eine vielversprechende Lösungsmöglichkeit liegt deshalb in unseren Rechtssystemen. Die deutsche, renommierte Journalistin Elisabeth Weydt hat in verschiedenen Ländern recherchiert und berichtet in ihrem neuen Buch „Die Natur klagt an“ (erscheint […]

Wirksam werden als Umweltgemeinderat/rätin

Welche Möglichkeiten gibt es für (neue) Umweltgemeinderät:innen gut sichtbar zu werden, Aktionen zu setzen und mit den Bürger:innen in Kontakt zu kommen? Dr. Juliane Alton, Grüne Stadträtin für Umwelt und Klimaschutz in Dornbirn, berichtet in diesem Webinar von ihrer Arbeit in genau diesem Bereich. Dabei sind drei kurze Vortragsblöcke mit diesen Inhalten vorgesehen: 1 Kooperation […]

Klimagerechtigkeit braucht viele Talente

Bewirb dich jetzt, um kostenlos am Lehrgang „Klimagrechtigkeit. Ethische Reflexion und transformatives Handeln“ der Donau-Uni Krems teilnehmen zu können.

Lesung und Diskussion von und mit Lena Schilling

Lena ist Klimaaktivistin, Gründerin des Jugendrats und Autorin. In ihrem 𝗕𝘂𝗰𝗵 „𝗥𝗮𝗱𝗶𝗸𝗮𝗹𝗲 𝗪𝗲𝗻𝗱𝗲“ schreibt sie über ihre Beweggründe, politisch aktiv zu werden, und die Notwendigkeit, unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem grundlegend neu zu denken. Damit eine lebenswerte Zukunft auf diesem Planeten möglich wird.

Senior:innen und Klimaschutz

Wie wirken Senior:innen beim Klimaschutz mit?
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf sie?
Und welche Erfahrungen bringen Senior:innen ein, aus denen wir lernen können?

16 Tage gegen Gewalt an Frauen – Land der toten Töchter

Online Lesung und Podiumsdiskussion Im ersten Teil der Veranstaltung wird Yvonne Widler ihr neues Buch „Heimat bist du toter Töchter“ vorstellen und einen Einblick in ihre Recherchearbeit zu Femiziden in Österreich geben. In der anschließenden Podiumsdiskussion rücken folgende Fragen ins Zentrum: Wie ist das hohe Gewaltausmaß an Frauen zu erklären, was können und müssen Gesellschaft […]

EUROPA – MACHT – FRIEDEN. Was macht Österreich?

Egal ob Europa auf eine engere Anbindung an die NATO oder auf eine europäische Verteidigungsgemeinschaft setzt, in einem Punkt besteht Einigkeit: Es muss mehr aufgerüstet werden! Politiker:innen verschiedener Länder plädieren unisono für ein Europa, das bereit ist, sich politisch und militärisch weltweit zu „engagieren“.

Buchpräsentation: Für wen wollen wir sorgen?

Wie sollen wir unser Wirtschaftssystem verändern, um die Klimakrise bewältigen zu können? Die belgischen Wissenschafter:innen Marie-Monique Franssen, Dirk Holemans und Philsan Osman haben sich mit dieser Frage beschäftigt und zeigen in Ihrem Buch „Für wen wollen wir sorgen?“ Lösungsansätze eines ökofeministischen Modells auf.

Zukunftskongress 2023

Gemeinsam schaffen wir die Mobilitätswende für Österreich. Vernetze dich mit Gleichgesinnten und Expert:innen, gewinne neue Erkenntnisse und erfahre, welche beeindruckenden Lösungen für deine Gemeinde, dein Grätzel oder deine Region die grüne Mobilitätswende voranbringt.

AUSSTELLUNG

Von Zwentendorf zu CO2: Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich

LEIDER ABGESAGT! Ohne uns kein Klimaschutz!

Wie wirken Senior:innen beim Klimaschutz mit?
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf sie?
Und welche Erfahrungen bringen Senior:innen ein, aus denen wir lernen können?

ERZÄHL-CAFE

Aktivist*innen der ersten Stunde erinnern und erzählen aus über drei Jahrzehnten Umweltbewegung: was sie berührte, was sie bewegte, was sie empörte.

Alpentagung 2022

Im Rahmen der Alpentagung 2022 diskutieren wir mit Expert:innen aus dem In- und Ausland Zukunftsstrategien für die Alpenregion mit den Schwerpunkten „Energieversorgung aus den Alpen“ und „Tourismus als Kreislaufwirtschaft“

UKRAINE | Ist der Frieden noch zu retten?

Friedenspolitik war immer ein grünes Asset. Gemeinsam mit unseren Kolleg:innen von der Deutschen Heinrich-Böll-Stiftung schauen wir mit großer Betroffenheit auf einen unzeitgemäßen Krieg, der – auf den Punkt gebracht – zum 9/11 Europas werden kann.

Newsletter Anmeldung

Damit du in Zukunft keinen Termin in deiner Region oder mit deinem Schwerpunktthema verpasst, melde dich zu unserem Newsletter an.

Im zweiten Schritt kannst du nach deinen Interessen bzw. Wohnort die Einladungen zu unseren Veranstaltungen individualisieren

 

Login